Aktuelle Neuigkeiten von
Roth & Kollegen SteuerberatungsgesellschaftCorona-Wirtschaftshilfen: Änderungen bei der Rückfragepraxis zu den Schlussabrechnungen
Nach Information der NBank, der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen, hat sich die Rückfragepraxis im Zuge der Schlussabrechnung der Corona-Wirtschaftshilfen insoweit geändert, als dass die Frist zu Beantwortung der Rückfragen grundsätzlich 21 Tage beträgt.
Gemeinnützigkeit und politisches Engagement: Sind miteinander vereinbar
Auch steuerrechtlich begünstigte Organisationen dürfen sich politisch engagieren. Das stellt das Finanzministerium des Landes Niedersachsen klar.
Reichsbürger: Bundesinnenminister verbietet „Königreich Deutschland“
Es ist eine seiner ersten Amtshandlungen: Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat den Verein „Königreich Deutschland“ verboten. Das „Königreich“ ist die größte Vereinigung der so genannten Reichsbürger- und Selbstverwalterszene in Deutschland.
Videoaufnahmen in der S-Bahn: Fahrgast kann keine Herausgabe verlangen
Die Betreiberin des öffentlichen S-Bahn-Netzes in Berlin ist nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nicht dazu verpflichtet, Fahrgästen eine Kopie der Videoaufnahmen über ihre Fahrt in der S-Bahn herauszugeben. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat eine entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin im Ergebnis bestätigt.
Niqab-Verbot am Steuer: Bestätigt
Beim Führen eines Kraftfahrzeugs darf – liegt keine Ausnahmegenehmigung hierfür vor – keine Gesichtsvollverschleierung in Form eines Niqabs getragen werden. Das hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Hessen bestätigt. Er hat den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen ein entsprechendes Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Darmstadt abgelehnt.
Durchgerissenes Testament: Gesetzliche Erbfolge greift trotz Hinterlegung in Schließfach
Mit dem Durchreißen eines handschriftlichen Testaments dokumentiert der Erblasser, dass er die Verfügung nicht mehr gelten lassen möchte. Das gilt selbst dann, wenn er das durchgerissene Schriftstück in einem Schließfach aufbewahrt, wie das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main meint.
